-
Archiv, Katholische Öffentliche Bücherei, Katholische Pfarrgemeinde, Kindertagesstätte, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde
Zum Dienstjubiläum gratuliert
Heike Brodehl aus Welschneudorf feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum in der Katholischen Kindertagesstätte „Kinderland St. Johannes der Täufer“. Frau Brodehl wirkte in dieser Zeit aktiv an der Entwicklung der Einrichtung mit. In der heute viergruppigen Kita ist sie im „Ü-3-Bereich“ tätig und engagiert sich dort für die Betreuung und Bildung der Vorschulkinder. Zudem ist Frau Brodehl stellvertretende Leiterin der Kita.
-
Totensonntag und Christkönigsfest
Der Gesangverein Eintracht Musica Viva wird am Sonntag, 24. November 2019, um 9:00 Uhr die „Heilige Messe“ in unserer Kirche „St. Johannes der Täufer“ musikalisch begleiten. Nach der Messe gehen die Chormitglieder zum Friedhof. Dort wird Walter Noll den Verstorbenen in einer Ansprache gedenken. Der Chor wird einige Lieder zu Ehren der Verstorbenen singen. Alle Angehörigen sowie alle Einwohner sind herzlich zur Messe und anschließenden Ehrung der Verstorbenen eingeladen. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte durch Kabinettsorder vom 24. April und Verordnung vom 25. November 1816 für die evangelische Kirche in den preußischen Regionen, dass jeweils am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem letzten Sonntag vor dem 1. Advent, ein…
-
Altarstein von 1858 wieder zurück in der Kirche
(wiw) Beim Aufräumen in einer Abstell-kammer der Kirchenräume in Welschneudorf entdeckten Marianne Best und Rita Andre im vergangenen Jahr ein sakrales Kleinod, das lange verborgen geblieben war. In einer Plastiktüte war ein Altarstein eingewickelt, der – wie sich schnell herausstellte – aus dem Jahr 1858 stammt.
-
Verein fürchtet „Dominoeffekt“ bei Schließung der Kirche
Erstmals nach Inkrafttreten des neuen Pastoralen Raums trafen sich die Mitglieder des Vereins „Lasst die Kirche im Dorf e.V.“ kürzlich zur Mitgliederversammlung . Dabei wurde festgestellt, dass der Sinn und Zweck des Vereines nach Wegfall der bisherigen Strukturen zukünftig noch mehr Bedeutung für die Gemeinde erlangen werde. Der Verein tritt dafür ein, dass eine mögliche eingeschränkte finanzielle Unterstützung aus der neuen Pfarrei vor Ort ausgeglichen werden kann und dann ausreichend Geld zur Verfügung steht, wenn es dringend benötigt wird. Umso mehr waren die Mitglieder darüber verwundert, dass der Verein nur von zirka 30 Mitgliedern getragen und unterstützt wird. Vereinsvertreter gehen davon aus, dass „sicherlich viele Bürgerinnen und Bürger daran interessiert sind,…
-
Kirmes = Kirchweih = Patronatsfest
Es ist wieder Kirmes in Welschneudorf. Dass dieses Fest mehr ist als nur eine weitere Möglichkeit zum Feiern, zeigt ein Blick auf seine eigentliche Bedeutung: Das Volksfest Kirmes leitet sich her von der Kirchweihe, was soviel bedeutet wie die „festliche Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird“ (Wikipedia). Mit dieser Weihe steht eine Kirche also im Auftrag religiöser Verkündigung. Das Fest anlässlich der Kirchweihe gilt in der jeweiligen Gemeinde als „Hochfest“. Daran erinnert auch Ortsbürgermeister Bernd Labonte in seiner Einladung an alle Welschneudorfer Bürger und an alle Gäste: