-
Altarstein von 1858 wieder zurück in der Kirche
(wiw) Beim Aufräumen in einer Abstell-kammer der Kirchenräume in Welschneudorf entdeckten Marianne Best und Rita Andre im vergangenen Jahr ein sakrales Kleinod, das lange verborgen geblieben war. In einer Plastiktüte war ein Altarstein eingewickelt, der – wie sich schnell herausstellte – aus dem Jahr 1858 stammt.
-
Sportplatz wegen gefährlicher Raupen gesperrt
(aktualisiert) Raupennester des Nachtfalters mit dem zungenbrecherischen Namen „Eichenpro-zessionsspinner“ sind Grund für eine vorläufige Sperrung des Sportplatzge-ländes. Darauf weist Ortsbürgermeister Bernd Labonte hin. Auch auf den Wald- und Wiesenflächen auf denen Eichen stehen, muss mit dem Befall mit dem Eichenprozessions-spinner gerechnet werden. Sensible Menschen können auf die Haare der Raupen dieses Nachtfalters allergisch bzw. mit Juckreiz reagieren.
-
Mit „Stage-Mobil“ Vereine unterstützen
Mit einem neuartigen Angebot will die Sparkasse Westerwald-Sieg Kommunen, Vereine, Organisationen und Schulen in der Region unterstützen: Für nichtkommerzielle Veranstaltungen stellt sie Kommunen, Vereinen, Verbänden, Organisationen und Schulen im Westerwaldkreis künftig eine Mobile Bühne (Stagemobil) zum Selbstkostenpreis von 200 Euro zur Verfügung. Hinzu kommt eine Aufwandsentschädigung für den Auf- und Abbau.
-
Glück mit Chören, Solisten, Musik und Wetter
Eintracht Musica Viva Open Air 2017 Was für ein Glück mit dem Wetter Am Tag davor noch schwere Gewitter und am Samstag Nachmittag ein ordentlicher Landregen. Pünktlich zum Konzertbeginn laue Temperaturen und bestes Open-Air Wetter Was für ein Glück mit dem Ambiente Der in warmes Licht versetzte Dorfplatz mit dem ebenfalls beleuchteten Kirchengebäude im Hintergrund als ideale Bühne für eine Freiluftveranstaltung. Was für ein Glück mit unserem gemischten Chor Eintracht Musica Vica Eine stattliche Zahl Frauen und Männer die nun seit mehreren Jahren den gemischten Chor bilden und über Nachwuchs derzeit nicht klagen müssen, feiern als Nachfolgeverein des Männergesangsvereins den 125. Geburtstag in diesem Jahr. Wo stünde der Verein ohne…
-
Verein fürchtet „Dominoeffekt“ bei Schließung der Kirche
Erstmals nach Inkrafttreten des neuen Pastoralen Raums trafen sich die Mitglieder des Vereins „Lasst die Kirche im Dorf e.V.“ kürzlich zur Mitgliederversammlung . Dabei wurde festgestellt, dass der Sinn und Zweck des Vereines nach Wegfall der bisherigen Strukturen zukünftig noch mehr Bedeutung für die Gemeinde erlangen werde. Der Verein tritt dafür ein, dass eine mögliche eingeschränkte finanzielle Unterstützung aus der neuen Pfarrei vor Ort ausgeglichen werden kann und dann ausreichend Geld zur Verfügung steht, wenn es dringend benötigt wird. Umso mehr waren die Mitglieder darüber verwundert, dass der Verein nur von zirka 30 Mitgliedern getragen und unterstützt wird. Vereinsvertreter gehen davon aus, dass „sicherlich viele Bürgerinnen und Bürger daran interessiert sind,…